As most of you know already I am a big fan of space launches, and launchers, of course. The first launch of a Space Shuttle actually blowed my mind when I was a charming little boy (in a way that I really, really had to watch the very final one live in 2011 in Florida).... Continue Reading →
The successful first launch of the Falcon Heavy – the beginning of the end for Ariane 6?
February 6, 2018, 20:45 UTC: The first Falcon Heavy launcher by the company SpaceX lifts off from launch complex 39A at the Kennedy Space Center, Florida. It is a truly historic moment in space flight. Heavy lift capability to space is finally back. That capability was lost on July 8, 2011 - with the final... Continue Reading →
Visiting the European spaceport Kourou (Part 2)
The new European launcher Ariane 6 has started to become reality as the launch complex ELA4 is taking shape at the spaceport Kourou. And first hardware for the launch vehicle is existing already. And some of this hardware is already at the European spaceport Kourou. There are already two test units of the solid rocket... Continue Reading →
Visiting the European spaceport Kourou (Part 1)
I have a dream: visiting the three spaceports in Florida, Kourou and Baikonur, at least once during my lifetime. The pleasure to tour Kennedy Space Center I had already in 2010/2011. Now I am another step closer to fulfill that dream. The European Space Agency ESA had invited me to a press tour of... Continue Reading →
Auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Teil 2)
Nicht nur der Startkomplex für die neue Ariane 6 auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou befindet sich bereits im Bau, sondern auch schon Hardware für die Trägerrakete selbst. Und einige Hardware ist sogar schon in Kourou angekommen. Es handelt sich dabei um zwei Feststoffraketenmotoren P120C für die Ariane 6. Diese P120C-Raketenmotoren können sowohl als Erststufe für... Continue Reading →
Auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Teil 1)
Ein Traum meinerseits ist wahr geworden: ich konnte den europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana besuchen. Möglich wurde dies durch eine Einladung von der Europäischen Weltraumbehörde ESA zu einer Pressereise zu eben jenem Ort. Mein herzlicher Dank gilt dafür ESA Deutschland und ESA Space Transportation. Ziel der Reise war es hauptsächlich über den Fortschritt... Continue Reading →
Ariane 6 – die europäische Antwort auf die Falcon 9 von SpaceX?
Vorwort: In den letzten Monaten hatte ich die Ehre verschiedene Raumfahrtstandorte wichtig für die Produktion für Ariane-5- und Ariane-6 Trägerraketen besuchen zu dürfen. Dabei habe ich in zahlreichen Gesprächen mit verschiedenen Experten Einsicht in Produktionsabläufe und auch strategische Planung der europäischen Launcherindustrie gewinnen können. Basierend auf diesen Erkenntnissen konnte ich wie ich denke eine wohlinformierte... Continue Reading →
Start einer Mini-Ariane-62 mit einem Mondlander
Neben den Starts von Launchermodellen simuliere ich auch ganze Missionen mit Hauptzielgruppe Kids. Figuren wie Mausonaut und seit Anfang des Jahres auch Junior Astronautin Altaira unternehmen dabei Missionen z.B. zur MoonDotStation - einer Miniversion des Deep Space Gateways. Das nächste Hauptziel ist eine Siedlung auf dem Mond zu errichten, welche wir in Anlehnung an MoonVillage einfach... Continue Reading →
Mein Gastbeitrag zur Teilnahme an der Langen Nacht der Sterne am ESOC in Darmstadt
Hier geht es zu meinem Gastbeitrag über die Teilnahme an der "Langen Nacht der Sterne" der ESA amd ESOC in Darmstadt auf der Mausonaut-Webseite: via SPACEPORT DARMSTADT: FLAMMEN, VIEL RAUCH UND EINE MENGE FASZINATION The English version is directly available in the rocket science blog of ESA: http://blogs.esa.int/rocketscience/2017/10/02/spaceport-darmstadt-smoke-fire-and-excitement-2/
Video zum ersten Start 2018
https://youtu.be/mvENcSfy8Ew Ganz am Anfang des neuen Jahres - am 2. Januar - haben wir den neuesten Zuwachs in unserem kleinen Raketenpark erstmals gestartet. Es handelt sich dabei um ein Modell der Ariane 6 mit vier Feststoffbooster - also die A64-Variante. Fünf D9-Motoren von Raketenmodellbau Klima dienten dabei als Antrieb der rund 1 kg leichten Rakete.... Continue Reading →